🔧 Ofendichtungen professionell wechseln: Die 3 häufigsten Fehler (und wie Du Reklamationen vermeidest)

🔧 Ofendichtungen professionell wechseln: Die 3 häufigsten Fehler (und wie Du Reklamationen vermeidest)

Eine undichte Ofendichtung ist nicht nur ärgerlich – sie bedeutet im schlimmsten Fall Reklamationen, Folgeschäden und unnötige Zweiteinsätze. Gerade im Ofenbau und -service ist der erste Eindruck entscheidend: Sitzt die neue Dichtung nicht perfekt, leidet die Effizienz – und die Kundenzufriedenheit. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Material und etwas System vermeidest Du die häufigsten Fehler ganz einfach.

📏 Dichtung ist nicht gleich Dichtung

Oft wird die Bedeutung der richtigen Dichtung unterschätzt. Dabei entscheidet sie maßgeblich über:

  • sauberes Brennverhalten
  • optimale Energieausnutzung
  • minimale Verschmutzung der Sichtscheibe

Doch Achtung: Nicht jede Dichtschnur ist geeignet. Für Temperaturen über 500 °C sind hochwertige Glasfaserschnüre + passender Kleber Pflicht.

Empfohlen: Schamottekleber HT 1100 in Kombination mit Glastürdichtungen inkl. Gewebemantel.

🛠️ Dichtung wechseln in 4 Schritten

Mit einem klaren Ablauf sparst Du Zeit – und Nerven.

  1. Alte Dichtung entfernen: Mit Schaber und Drahtbürste, möglichst rückstandslos.
  2. Fuge reinigen: Staubfrei, fettfrei, ggf. mit Alkohol entfetten – nur so haftet der Kleber sicher.
  3. Kleber auftragen & Dichtschnur einsetzen: Gleichmäßig dosieren, Schnur sanft andrücken – nicht pressen!
  4. Aushärtung abwarten: Je nach Kleber mind. 12–24 h – vorher keine Inbetriebnahme.

🚨 Die 3 häufigsten Fehler – und wie Du sie vermeidest

  • ❌ Fehler #1: Billigmaterial
    Dichtschnüre aus dem Baumarkt sehen gleich aus – sind es aber nicht. Geringere Temperaturtoleranz, schlechtere Haltbarkeit. Die Folge: Undichtigkeiten nach wenigen Heizzyklen.
  • ⏳ Fehler #2: Zu frühe Inbetriebnahme
    Wird der Ofen vor Ende der Aushärtung angeheizt, verliert der Kleber an Haftkraft – oft unsichtbar, aber wirkungsvoll. Die Dichtung verrutscht oder löst sich mit der Zeit.
  • 🧼 Fehler #3: Unsaubere Fuge
    Kleber hält nicht auf Staub, Rost oder alten Rückständen. Die meisten Reklamationen lassen sich mit gründlicher Reinigung vermeiden.

📋 Checkliste für reklamationsfreie Dichtungswechsel

✔️ Profi-Material verwenden (Hitzebeständig ≥ 1000 °C)

✔️ Fuge sorgfältig reinigen und entfetten

✔️ Kleber gleichmäßig auftragen, Dichtschnur korrekt einlegen

✔️ Aushärtung einhalten und dokumentieren

✔️ Kunden auf richtige Erstbenutzung hinweisen

✅ Fazit

Eine korrekt montierte Ofendichtung ist mehr als nur eine Kleinigkeit – sie ist eine Visitenkarte Deiner Arbeit. Mit dem richtigen Material, einem sauberen Ablauf und etwas Geduld lieferst Du langlebige Ergebnisse – und machst aus Erstreparaturen Stammkunden.

Und wenn Du noch das passende Profi-Material brauchst – wir haben da was für Dich: Dichtschnüre, Kleber & Sets im ProStore

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.